frühzeitige Bürgerbeteiligung B-Plan / FNP am 19.04.2023
170 interessierte Bürgerinnen und Bürger verfoglten die Ausfürhrungen der Architekten und Stadtplaner in der Martinshalle.
Planungstand
Zwischen Ammersee und Pilsensee entsteht der Neubau des Klinikums Herrsching – Seefeld, der sich als flacher, horizontal gegliederter Baukörper ganz selbstverständlich in die umgebende Landschaft einfügt.
Das Klinikum wird von der nördlich geplanten Erschließungsstraße erreicht. Hier liegen die Zufahrten zum Besucherparkplatz auf Eingangsniveau sowie zu der darunter befindlichen Notaufnahme, den Personalparkplätzen und dem Wirtschaftshof.
Über einen großzügigen Vorplatz wird das Gebäude im Norden des Grundstücks erschlossen. Man erreicht hier über den Eingangsbereich die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Magistrale, die das gesamte Gebäude über alle Ebenen sowohl horizontal als auch vertikal erschließt.
Die Basis der Klinik bilden als große zusammenhängende Flächen das Sockelgeschoss und das Erdgeschoss. Im Sockelgeschoss befinden sich die Notaufnahme, Radiologie, Nuklearmedizin, Labor, Personalumkleiden, Speiseversorgung und der Wirtschaftshof, der an die Versorgungsflächen angegliedert ist. Im Erdgeschoss, das im Eingangsbereich direkt mit dem Sockelgeschoss verbunden ist, sind das MVZ, Ambulanz- und Diagnostikbereiche, Arztdiensträume sowie der OP-Bereich mit der angrenzenden Intensivstation verortet.
Alle Funktionsbereiche schließen direkt an die Magistrale an und sind über die Lage an der Fassade oder über einen der fünf großzügigen Innenhöfe belichtet. Im 1. Obergeschoss sind zwei Pflegestationen mit jeweils 33 Betten geplant sowie die Dialyse und Verwaltung. Weitere drei Pflegestationen sowie eine Komfortstation befinden sich im 2. und 3. Obergeschoss. Von allen Bettenstationen sind Terrassen oder die begrünten Dachflächen für Patienten, Besucher und Personal nutzbar.
Die Fassade gliedert sich in einen massiveren Bereich in den beiden unteren Geschossen. Die darüber befindlichen Stationen mit den Bettenzimmern sind leichter und offener gestaltet und bieten Ausblicke in die Natur, zum Teil bis auf die Seen.
Das Gebäudekonzept berücksichtigt insbesondere eine hohe Funktionalität und Wirtschaftlichkeit des Klinikbetriebs, zeigt aber auch einen hohen Anspruch an die gestalterische Qualität mit Fokus auf die Umgebung und Nachhaltigkeitsaspekte.
„3D-Visualisierung: www.mocca-architects.com mit DEWAN FRIEDENBERGER ARCHITEKTEN www.df-architekten.de“
Von links:
Uwe Fischer ( Wanker und Fischer - Landschaftsarchitekt & Stadtplaner), Andreas Pabst (Dewan Friedenberger Architekten), Martin Friedenberger und Karuna Dewan (Dewan Friedenberger Architekten), Roland Kindelbacher (WipflerPLAN - Mitarbeit im Projekt für die Erschließungsplanung), Ursula Burkhart (WipflerPLAN Planungsgesellschaft mbH - Bebauungsplan / Flächennutzungsplan). Rebecca Wezstein (Wanker und Fischer Landschaftsarchitekten und Stadtplaner - Mitarbeit im Projekt für die Außenanlagen), Dr. Thomas Weiler (Starnberger Kliniken - Geschäftsleitung), Markus Hartl (BPM Bau- und Projektmanagement - Projektsteuerung), 1. Bürgermeister Christian Schiller, Martina Lakota (BPM Bau- und Projektmanagement) und Landrat Stefan Frey