Das 1. Herbst-/Winter-Programm der Volkshochschule StarnbergAmmersee e.V.


vhs

www.vhs-starnbergammersee.de

Erstmalig präsentiert sich die neue vhs StarnbergAmmersee e.V. mit ihrem Kursangebot in einem Programmheft. Der Weg in eine gemeinsame Zukunft hat Früchte getragen.

Wie zuletzt berichtet, wurde die Fusion der beiden Volkhochschulen Herrsching und Starnberger See zur neuen Volkshochschule StarnbergAmmersee e.V. mit 13. April dieses Jahres rechtskräftig. Beide Geschäftsstellen in Starnberg und Herrsching blieben bestehen. Die von der Mitgliederversammlung beschlossene Struktur wurde zum 1. August vollständig umgesetzt: Ein Aufsichtsrat, bestehend aus Vertretern aller 8 Trägergemeinden (Starnberg, Herrsching, Andechs, Berg, Feldafing, Seefeld-Hechendorf, Tutzing) beaufsichtigt die Arbeit des neuen geschäftsführenden Vorstands, bestehend aus der langjährigen Leiterin der vhs Starnberger See, Christine Loibl, die nun das Amt der Vorsitzenden innehat und Andrea Strolz, bisherige Geschäftsstellenleiterin in Herrsching.

Die Planung des Programms für das ab 25.09. startende Herbst-/Wintersemester erfolgte erstmals standortunabhängig von den beiden Geschäftsstellen von jeweils einer Programmverantwortlichen für alle Kursorte in den 8 Trägergemeinden. Möglich macht dies die stark ausgebaute digitale Vernetzung.

Das neue Kursprogramm bietet ein bedarfsorientiertes Angebot von rund 800 Kursen mit der bisher bekannten Vielfalt an Altbewährtem und Neuem: Kurse und Veranstaltungen in den Bereichen Gesellschaft und Leben, Beruf und IT/EDV, Sprachen und Integration, Gesundheit und Fitness, Kultur und Kreativität, sowie Grund- und Verbraucherbildung können über die Website www.vhs-starnbergammersee.de, telefonisch unter 08151 97312-10, per Mail unter info(at)vhs-starnbergammersee.de oder persönlich in einer der beiden Geschäftsstellen in Starnberg und Herrsching gebucht werden.

Das Programmheft ist in einer Auflage von 13.500 Stück erschienen und liegt in den öffentlichen Verteilstellen („vhs- Programmheftboxen“), in den Rathäusern, Büchereien sowie in den Tourist-Informationen aus.

„Mit dem neuen Programm bieten wir nicht nur eine größere Auswahl, dank der Fusion kann auch der Service vor Ort und digital verbessert werden“, freut sich Christine Loibl, Vorstandsvorsitzende.

Im Programmbereich Gesellschaft ist die Zahl der neuen Kurse besonders groß: Studium generale, Demokratiebildung, Religion, Naturwissenschaft & Technik haben neue Inhalte und Schwerpunkte bekommen; neue Vorträge und Führungen machen Lust darauf, den eigenen Horizont zu erweitern und den Kenntnisstand im Bereich Nachhaltigkeit oder Finanzen zu vertiefen. Möchte man über die Chancen und Risiken der Digitalisierung nicht nur diskutieren, sondern seine IT-Kenntnisse anwenden, kommen Anfänger, Fortgeschrittene und Senioren in den EDV- und Smartphone Kursen auf ihre Kosten.

Vorstandsmitglied Andrea Strolz freut sich über die große Nachfrage nach Englisch-, Italienisch, Spanisch- und Französischkursen, die über viele Kursorte in mehreren Gemeinden verteilt stattfinden oder online, bequem von zu Hause aus, besucht werden können. Weitere Sprachen von A (wie Arabisch) bis T (wie Tschechisch) finden sich im Programm. „Für weitere Kurse sucht die vhs Dozentinnen und Dozenten. Wir freuen uns also immer über Initiativbewerbungen,“ betont Frau Strolz.

Deutschberatungen gibt es neben der Geschäftsstelle in Starnberg, nun auch regelmäßig in der Geschäftsstelle Herrsching. Eine rechtzeitige Anmeldung zu diesen Terminen empfiehlt sich, denn die Nachfrage nach Deutsch- und Integrationskursen ist groß. Sprachprüfungen runden das Weiterbildungsprogramm ab: angeboten werden telc-Zertifikate, Goethe Sprachprüfungen von Niveau B1 bis C1 sowie der DTZ als Abschluss des Integrationskurses. Da sich die Kurse am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientieren, sind die Zertifikate europaweit anerkannt und ein Qualitätsmerkmal dieser Volkshochschule, die auch Zertifiziertes Sprachprüfungszentrum ist.

Besonders stolz ist Lisa Aulinger, Programmbereichsmanagerin für Deutsch- und Integrationskurse, dass das Sprachcafé seit Februar 2023 so gut angenommen wird: „Einmal pro Woche, immer donnerstags zwischen 17 und 18 Uhr, treffen sich hier Personen mit und ohne Migrationshintergrund, Zuagroaste und Einheimische in der Bücherei Starnberg, um gemeinsam die Deutsche Sprache zu üben und sich austauschen.“

Auch im Programmbereich Gesundheit und Fitness schlagen sich die neu gewonnenen Synergieeffekte durch die Fusion im neuen Semester positiv nieder. So konnten beispielsweise beliebte Stundenbilder wie Piloxing oder Thai Fit auf den jeweils anderen Standort ausgeweitet werden. Dem verständlichen Wunsch Interessierter, neue Kurse kennenzulernen, ohne sich gleich für ein ganzes Semester zu verpflichten, wurde durch die Einrichtung von Kompaktkursen Rechnung getragen. So erhalten die Teilnehmer*innen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für entsprechende Fortsetzungskurse. Sowohl bei der zeitlichen Planung als auch bei den Niveaustufen wurde darauf geachtet, dass weitgehend alle Interessierten einen passenden Kurs finden können.

Neu ist, dass der bisher unter Kunst und Kultur angesiedelte Tanzbereich nun im Bewegungsprogramm zu finden ist. Neue Angebote sind beispielsweise Yoga mit Baby nach der Geburt, Functional Outdoor Training oder CorMenPower. Der Ernährungsbereich wartet ebenfalls mit diversen neuen Vorträgen und Kochkursen auf. Neben Indischer Küche und Energyballs, wird kulinarisch Jahresfesten wie Nikolaus, Weihnachten oder Fasching Rechnung getragen.

Die „Junge vhs“ der Volkshochschule StarnbergAmmersee bietet auch ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche. Nach der Fusion ist dieser Programmbereich so sehr gewachsen, dass er nach Themenbereichen unterteilt wurde. Neben Kinder-Uni-Vorlesungen und Angeboten der Schülerförderung, gibt es Frühes Forschen und Entdecken, Technik und Digitalisierung, Kreativität, Tier und Natur, Familienführungen oder Politische Jugendbildung – um nur einige Beispiele zu nennen.

Im Kulturbereich gibt es neue Angebote im Bereich Film und Theater. Ein vhs-Filmclub in Kooperation mit dem Breitwand Kino bietet Mitgliedern 3 Vorteile: 1. Matthias Helwig (Betreiber der Breitwand-Kinos und Cineasten im Landkreis Starnberg schon lange ein Begriff), bietet vor ausgewählten Filmen eine 30minütige Einführung zu Regisseur, Genre und filmwissenschaftlichem Kontext an; 2. man erhält vergünstigte Kinokarten und 3. wird man durch die regelmäßige Mailinfo der vhs daran erinnert, das lokal verfügbare Kinofilmprogramm in die eigene Work-Life-Balance zu integrieren.

Analog dazu bietet der neue „Theaterkreis“ Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit anderen Theater-Interessierten auszutauschen, interessante Einführungen in ausgewählte Theaterstücke zu erhalten und unkompliziert an Karten für oft schnell ausverkaufte Vorstellungen zu kommen.

Möchte man selbst kreativ sein, findet man sein Glück eventuell im Workshop „Improvisationstheater“ oder in den vielen anderen Kreativkursen, die zu Malen, Zeichnen, Goldschmieden, textilem Gestalten, Fotografieren, Schreiben oder Musizieren mit dem eigenen Körper (Bodypercussion) einladen.

^
Redakteur / Urheber
Volkshochschule StarnbergAmmersee e.V.